Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,
What's Another Year - kennen Sie diesen Song aus den 80ern? Johnny Logan hat ihn auf dem European Song Contest präsentiert und diesen Preis insgesamt dreimal gewinnen können. Er ist auch heute noch als gefragter Komponist tätig.
Wir sind nun schon im zweiten Jahr der Corona-Pandemie und hätten uns diesbezüglich eher ein 'One-Hit-Wonder' gewünscht, also ein einmaliges Ereignis. Stattdessen ist nach wie vor kein Ende in Sicht und alles deutet darauf hin, dass uns das Virus weiterhin begleiten wird, mit allen bekannten Auswirkungen auf den politischen Raum, auf Soziales, Kulturelles und nicht zuletzt auch auf die Bildung. Wenigstens die Schulen sind mittlerweile etwas besser aufgestellt und der Unterricht erfolgt weitestgehend in Präsenz.
Unabhängig davon zeigen die Kennzahlen von Teach Economy für das vergangene Jahr weiterhin einen für uns erfreulichen Trend. Mit 899.000 Seitenansichten wurden die Seiten von Teach Economy 1,4 mal so oft aufgerufen wie im vergangenen Jahr. Über 200.000 Downloads wurden getätigt und etwa 5.000 neue Registrierungen von Lehrkräften kamen hinzu, sodass mittlerweile rund 15.000 Nutzerinnen und Nutzer auf der Plattform registriert sind. Der Leser:innenkreis des monatlich erscheinenden Newsletters ist auf rund 4.700 Abonnent:innen angewachsen.
Unsere größeren Veranstaltungen fanden bis auf wenige Ausnahmen im digitalen Format statt, so auch die vom Institut für ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg im Auftrag der Joachim Herz Stiftung ausgerichtete Digitalkonferenz 'Digitalisierung und Bildung' im April. Über drei Tage haben knapp 500 Lehrkräfte, Referendare und Studierende sowie weitere Interessierte an der Digitaltagung teilgenommen. Eine Zusammenfassung der aus unserer Sicht sehr erfolgreichen Veranstaltung finden sie hier.
Im Sommer haben wir unter großer Beteiligung unserer Nutzerinnen und Nutzer eine Umfrage zur Evaluation von Teach Economy durchgeführt, deren Ergebnisse wir noch auswerten. Mit knapp 400 vollständig ausgefüllten Fragebögen hatten wir eine erfreulich hohe Beteiligung und das Feedback zu unseren Angeboten war ausgenommen positiv. Wir werden das als Ansporn nehmen und unsere Inhalte weiterhin passgenau auf Ihre Bedürfnisse ausrichten.
Wir freuen uns über Verstärkung unseres Teams: Seit Herbst betreut Nicole Hirth unsere Planspiele WIWAG, Isle of Economy und Ecoland und Jana Lutz unterstützt unsere redaktionelle Arbeit.
Was kommt im neuen Jahr?
Für die SEK I und SEK II werden wir weiterhin und in gewohnter Qualität monatlich Unterrichtsmaterialien und die dazugehörigen digitalen Ergänzungen kostenfrei bereitstellen. Damit Sie stets über neue Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise informiert bleiben, legen wir Ihnen den Bezug unseres Newsletter noch einmal nahe. Sie können ihn hier beziehen.
Bereits jetzt finden Sie zum Wirtschaftsquiz eine Erweiterung der Fragen für den Sek 1 Bereich. 2022 wird es zudem die Möglichkeit geben, eigene Fragen zum Wirtschaftsquiz einzustellen. Damit können sie noch passgenauer Wissen abfragen.
Im Frühjahr haben wir noch ein weiteres Highlight für Sie: Ein Escape Game zum Thema Knappheit. Mit dem neuen Format machen wir ökonomische Grundprinzipien spielerisch und schülernah erfahrbar.
Ebenfalls im Frühjahr werden wir das Markt- und Fischerspiel um ein weiteres ökonomisches Experiment ergänzen. Sie dürfen gespannt sein.
Auch im Planspielbereich hat es einige Änderungen gegeben, WIWAG ist nun ebenso wie Ecoland eine webbasierte Anwendung und erleichtert so den Einsatz. Auch Isle of Economy wird in Kürze überarbeitet vorliegen, was zu mehr Spielspaß beitragen wird.
Schauen Sie also gerne weiterhin auf Teach Economy und bleiben Sie informiert!
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Bleiben Sie gesund!
Ihr Teach Economy Team
(Von links nach rechts:)
Arman Apaydin
Karin Odry
Martin Rüster
Nicole Hirth
Jana Lutz